Kontakt

Kontakt

Kundencenter
04161 727 -555
04161 727 -419
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Entstörungsdienst
04161 72 72 72

Öffnungszeiten

Kundencenter
Mo–Do: 7:30–17:00 Uhr
Fr: 7:30–15:00 Uhr

Technische Abteilung
Mo–Do: 7:00–16:00 Uhr
Fr: 7:00–12:00 Uhr

Preisrechner

Preisrechner


 

kWh

kWh

stadtwerke buxtehude logo icon stadtwerke buxtehude logo icon stadtwerke buxtehude logo icon auqarella stadtwerke buxtehude logo icon heidebad stadtwerke buxtehude logo icon stadtentwaesserung

SWB-E-Auto-Bonus

Das elektromobile Unterwegssein schont nicht nur Klima und Umwelt, es ist im Schnitt pro Kilometer auch deutlich günstiger als mit fossilem Brennstoff. Dazu gibt es finanzielle Anreize vom Staat: In 2023 beträgt der Zuschuss fürs E-Auto bis zu 6750 EUR, ab 2024 werden die Fördersummen reduziert. Plug-in-Hybride werden nicht mehr gefördert. Außerdem wird bis 2030 für ein E-Mobil keine Kfz-Steuer fällig.

Die Stadtwerke Buxtehude legen für E-Mobilisten für das Jahr 2023 noch etwas obendrauf: den „SWB-E-Auto-Bonus“. Stadtwerke-Stromkunden erhalten den „SWB-E-Auto-Bonus“ auf die nächste Energierechnung gutgeschrieben. Auch Nichtkunden können den Bonus über die Stadtwerke beantragen. Geschäftskunden der Stadtwerke erhalten für E-Nutzfahrzeuge (Klasse N1) ebenfalls eine Prämie. (kein Plug-in-Hybrid möglich).*

*Aktuell steht die Höhe des Bonus noch nicht fest, Sie können sich aber für das Jahr 2023 registrieren und wir informieren Sie über die Gutschrift. 

Gerne beraten wir Sie dazu.


Kurz erklärt: Die THG-Quote

Die THG-Quote ist ein Konzept, das der Gesetzgeber eingeführt hat, um die Verkehrswende voranzubringen. Sie verpflichtet Mineralölkonzerne, die etwa Diesel oder Benzin verkaufen, die dadurch entstehenden Emissionen auszugleichen, indem sie THG-Quoten von anderen kaufen –von „Emissions-Sparern“. Seit 2022 zählen private E-Mobilisten offiziell dazu. Ihre Investition in ein klimaschonendes E-Auto ohne direkten CO2-Ausstoß wird dadurch mit einer zusätzlichen Prämie gefördert.

Diese können Sie ganz einfach über unseren "SWB-E-Auto-Bonus" beantragen! Dafür prüfen wir die Unterlagen Ihres E-Autos und melden es beim Umweltbundesamt an. Anschließend bestätigt das Umweltbundesamt die Anmeldung Ihres E-Autos für die THG-Quote.

THG-Prämie beantragen: So einfach geht's

In nur drei Schritten zur Prämie:

  1. Unterlagen bereithalten: Fahrzeugschein Ihres E-Autos (kein Plug-in-Hybrid möglich). Für die Registrierung benötigen wir ein Foto (Kopie) Ihres Fahrzeugscheins (Vorder- und Rückseite).  
  2. Antragsformular ausfüllen: Einfach das Antragsformular SWB-E-Auto-Bonus herunterladen und ausgefüllt zusammen mit einer Kopie Ihres Fahrzeugscheins (Vorder- und Rückseite) per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an uns schicken. 
  3. Prämie erhalten: Wir registrieren Ihr E-Auto beim Umweltbundesamt. Nach der erfolgreichen Bescheinigung der THG-Quote durch das Umweltbundesamt schreiben Ihnen diese auf Ihre nächste Energierechnung gut. Für Sie entstehen weder Aufwand noch Kosten. 

Fragen dazu beantworten gern unsere Mitarbeiter aus dem Kundencenter unter der Telefonnummer 04161 727-555.

Jetzt beantragen und Prämie sichern! 

Sie können sich den Antrag für Ihre THG-Prämie einfach runterladen und ausgefüllt zusammen mit einer Kopie (oder Scan) Ihres Fahrzeugscheines per Mail an uns senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Download

Fragen und Antworten zur THG-Quote

Welche Anforderungen muss mein E-Auto erfüllen?

Sie benötigen ein Elektrofahrzeug um von der gesetzlichen Regelung zur THG-Quote profitieren zu können. Dabei gilt: Antragsberechtigt ist derjenige, auf den der Fahrzeugschein läuft. Plug-in-Hybride sind davon ausgeschlossen.

Entstehen für die Registrierung Kosten für mich?

Die Registrierung und der Service rund um die THG-Prämie sind komplett kostenlos.

Ich habe ein Leasing-Fahrzeug, kann ich dieses auch registrieren?

Ja, sofern Sie Halter des Fahrzeugs sind und den Fahrzeugschein besitzen, können Sie das Fahrzeug registrieren. Antragsberechtigt ist derjenige, auf den der Fahrzeugschein läuft.

Ich habe einen Firmenfahrzeug, kann ich dieses auch registrieren?

Ja, grundsätzlich gilt: Sind Sie Besitzer des Autos und haben den Fahrzeugschein (auf Ihren Namen) vorliegen, sind Sie zur Teilnahme an der Registrierung berechtigt. Bei Rückfragen sprechen Sie Ihren Arbeitgeber bitte direkt an.

Kann ich als Geschäftskunde die THG-Prämie auch für meine Nutzfahrzeuge beantragen?

Ja, Geschäftskunden der Stadtwerke bekommen für ein Nutzfahrzeug (Klasse N 1) 450,00 €, Nichtkunden erhalten 400,00 €.

Kann ich mehrere E-Autos registrieren?

Ja.

Kann ich mir den Bonus auch auszahlen lassen?

Wenn Sie Stromkunde der Stadtwerke sind, wird Ihnen der Bonus mit Ihrer Jahresrechnung gutgeschrieben. Nichtkunden bekommen den Bonus generell überwiesen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Auf welcher Gesetzesgrundlage basiert die THG-Quote?

Den gesetzlichen Rahmen für die THG-Quote bildet das deutsche Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und die 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV Nr. 38). Als ausführende Stelle prüft das Umweltbundesamt die Anmeldungen zur THG-Quote und bescheinigt die eingesparten Emissionen Ihres E-Autos über die THG-Quotenbescheinigung.

logo stadtwerke buxtehude
Stadtwerke Buxtehude GmbH, Ziegelkamp 8, 21614 Buxtehude