Skip to main content
Kontakt

Kontakt

Kundencenter
04161 727 -555
04161 727 -419
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Entstörungsdienst
04161 72 72 72

Öffnungszeiten

Kundencenter
Mo–Do: 7:30–17:00 Uhr
Fr: 7:30–15:00 Uhr

Technische Abteilung
Mo–Do: 7:00–16:00 Uhr
Fr: 7:00–12:00 Uhr

Preisrechner

Preisrechner


 

kWh

kWh

stadtwerke buxtehude logo icon stadtwerke buxtehude logo icon stadtwerke buxtehude logo icon auqarella stadtwerke buxtehude logo icon heidebad stadtwerke buxtehude logo icon stadtentwaesserung

Strompreise

Der Strompreis, den Sie als Kunde bei uns bezahlen, setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen:

Kosten für die Strombeschaffung

Die Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des Lieferanten: Dies sind die vom Stromlieferanten grundsätzlich zu beeinflussenden Preisbestandteile. Ihr durchschnittlicher Anteil am Strompreis für Haushaltskunden liegt 2020 bei 23 Prozent.

Netzentgelte

Die Kosten für die Netzinfrastruktur werden über die Netzentgelte auf die Netznutzer und damit die Letztverbraucher im jeweiligen Versorgungsgebiet verteilt. Die Regulierungsbehörden von Bund (Bundesnetzagentur) und Ländern stellen sicher, dass die Netzentgelte angemessen und diskriminierungsfrei sind. Der dynamische Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat erhebliche Investitionen in die Übertragungs- und Verteilernetze und steigende Aufwendungen für netzstabilisierende Maßnahmen ausgelöst. Dies führt unter anderem dazu, dass seit 2011 in vielen Regionen Deutschlands steigende Netzentgelte zu verzeichnen sind. Dieser Anteil am Strompreis für Haushaltskunden liegt 2020 im Durchschnitt bei 25 Prozent, kann aber regional stark variieren. Neben den Netzentgelten wird auch ein Entgelt für den Messstellenbetrieb erhoben, zum Messstellenbetrieb gehört auch die Messung.

Steuern, Abgaben und Umlagen

Die Steuern, Abgaben und Umlagen 2020 (EEG-Umlage, Paragraph 19 Abs. 2 StromNEV-Umlage (Stromnetzentgeltverordnung), KWKG-Umlage, Offshore-Netzumlage, Umlage für abschaltbare Lasten, Stromsteuer, Konzessionsabgabe und Mehrwertsteuer): Diese staatlich veranlassten Preisbestandteile liegen 2020 bei 52 Prozent. Am 15.10.2020 haben die Übertragungsnetzbetreiber die EEG-Umlage 2021 mit 6,50 Cent/kWh bekannt gegeben (2020: 6,756 Cent/kWh). Die EEG-Umlage für 2021 stellt eine gedeckelte Umlage dar. Ohne Zusatzfinanzierung aus dem Staatshaushalt würde die EEG-Umlage für das Jahr 9,651 ct/kWh (+ 3,151 ct/kWh) betragen. Die EEG-Umlage entfällt ab 1. Juli 2022.

Ökostrom

100 % regenerativer Ökostrom – den gibt's für alle Stadtwerke-Buxtehude-Kunden bereits seit dem 1. Januar 2016. Als verantwortungsvoller Energieversorger leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zum politisch wie gesellschaftlich geforderten Ausb...

Wissenswertes zum Ökostrom

Den Stadtwerken Buxtehude ist es als verantwortungsvoller Versorger vor Ort wichtig, sich aktiv für die Förderung erneuerbarer Energien und den Schutz der Umwelt einzusetzen. Mit der Lieferung von Ökostrom an alle Haushalts- und Gewerbekunden leis...