24. Oktober 2025
10 Jahre Ökostrom für alle – Stadtwerke Buxtehude ziehen positive Bilanz
Seit 2015 beliefern die Stadtwerke Buxtehude alle Privat- und Kleingewerbekunden automatisch mit 100 Prozent Ökostrom – ohne Vertragsänderung und ohne Aufpreis.
Auch Kundinnen und Kunden außerhalb des eigenen Netzgebietes erhalten seither grünen Strom. Ergebnis nach zehn Jahren: spürbarer Klimaschutz vor Ort und in Europa.
„Wir sorgen mit Herkunftsnachweisen dafür, dass genau die Menge Strom, die unsere Kundinnen und Kunden verbrauchen, in europäischen Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken erzeugt wird“, sagt Maren Klug, Vertriebsleiterin. Partner der ersten Stunde ist die Hamburger KlimaInvest Green Concepts. Ein Großteil der Zertifikate stammt aus hocheffizienten norwegischen Wasserkraftwerken, weitere aus Deutschland, Italien und Österreich. Alle Nachweise werden beim Umweltbundesamt registriert und zur Nutzung entwertet – eine doppelte Vermarktung ist ausgeschlossen.
Ökostrom RE: regional wirksam RE steht für „regionales Investment und Engagement“. Für jede gelieferte Kilowattstunde investieren die Stadtwerke einen Anteil in nachhaltige Projekte in und um Buxtehude. So sind über 180.000 Euro für Klima- und Naturschutz zusammengekommen, unter anderem für:
- Förderungen beim Kauf von E-Bikes
- Öffentliche Ladesäulen in Stadt und Umland
- Wallboxen fürs E-Carsharingprojekte wie „Dorfstromer“
- Apfelbäume für Stadtwerke-Kundinnen und -Kunden
- Drei Photovoltaikanlagen, darunter die Freiflächenanlage am Wasserwerk Eilendorf
Bilanz und Ausblick
- Rund 220.000 Tonnen CO2 werden seit 2015 vermieden
- Aktuelle Eigenerzeugung: 32,5 Mio. kWh erneuerbare Energie pro Jahr
- Ziel 2030: Die Hälfte des in Buxtehude und Apensen verbrauchten Stroms aus eigenen erneuerbaren Anlagen „Wir bauen unsere regionale Eigenerzeugung massiv aus – bis 2030 wollen wir 50 Prozent des lokalen Bedarfs aus eigenen Anlagen decken“, so Daniel Berheide, kaufmännischer Bereichsleiter und Prokurist.
Mitmachen leicht gemacht: Brummzuschlag
Wer zusätzlich Naturflächen fördern möchte, kann den „Brummzuschlag“ von 2 Euro pro Monat wählen. In Kooperation mit dem Geflügelhof Schönecke (Neu Wulmstorf) entstehen so mehrjährige Blühwiesen – ein Jahr Zuschlag ermöglicht 100 Quadratmeter artenreiche Fläche.



