Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/ zum Anlagenmechaniker
Sanitär, Heizung, Klima
Als Anlagenmechaniker/in sorgst Du für das Wohlbefinden im Haus. Ob warm im Winter oder angenehm kühl im Sommer. Denn Anlagenmechaniker fertigen Komponenten, die wesentlichen Anteil daran haben, dass wir uns daheim wohlfühlen: Rohre, Tanks, Kessel und mehr. Und sie wissen auch, wie man sie zusammensetzt und repariert.
Wenn du einen guten Draht zu anderen Menschen sowie mindestens einen ersten allgemeinbildenden Schulabschluss hast und
Begeisterung für moderne Technologien und handwerkliches Geschick mitbringst, Neugierde und Lernbereitschaft besitzt, ist das die richtige Ausbildung für Dich!
- Brauche ich extra Arbeitskleidung und Werkzeug?
- Wie sind die Arbeitszeiten?
- Wohin und wie oft muss ich zur Berufsschule?
- Wie lang dauert die Ausbildung?
- Welchen Schulabschluss brauche ich?
- Lerne ich bei den Stadtwerken alles, was zu dem Berufsfeld gehört?
Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/ zum Anlagenmechaniker bei der Stadtwerke Buxtehude GmbH sind ein guter allgemeinbildender Schulabschluss und jede Menge Lust, Neues zu lernen.
Eine Ausbildung zur Anlagenmechanikerin/ zum Anlagenmechanikerbei der Stadtwerke Buxtehude GmbH umfasst:
- Montieren und demontieren ver- und entsorgungstechnische Anlagen, Systeme und
deren Komponenten sowie Rohrleitungen und Kanäle -
Inbetriebnahme von Ver- und Entsorgungsanlagen und Systeme
- Anlagenmechaniker/-innen (SHK) führen Hygienemaßnahmen durch
- Herstellung elektrische Anschlüsse von Komponenten der ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systeme
-
Installation, Parametrierierung, Optimierung, Wartung und Prüfung elektrischer Baugruppen und Komponenten, insbesondere Mess-, Steuerungs-, Regelungs-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen
- Aufträge kundenorientiert bearbeiten. Planung und Steuerung Arbeitsabläufe selbstständig oder im Team und mit anderen Gewerken koordinieren, Kundenberatung und -betreuung im Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökonomischer, ökologischer, innovativer und technologischer Aspekte
- Das durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen, insbesondere Brand-, Schall- und Korrosionsschutz
Die Kernarbeitszeit für Meister, Monteure und technische Auszubildende ist montags bis donnerstags von 7.00 bis 16.00 Uhr, dazwischen ist eine Mittagspause von 30 Minuten. Am Freitag wird von 7.00 bis 12.00 Uhr gearbeitet.