Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
Kontakt
  • Kontakt

    Kundencenter
    04161 727 -555
    04161 727 -419
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Entstörungsdienst
    04161 72 72 72

  • Öffnungszeiten

    Kundencenter
    Mo–Do: 7:30–17:00 Uhr
    Fr: 7:30–15:00 Uhr

    Technische Abteilung
    Mo–Do: 7:00–16:00 Uhr
    Fr: 7:00–12:00 Uhr

Preisrechner

Preisrechner


 

kWh

kWh

stadtwerke buxtehude logo icon stadtwerke buxtehude logo icon stadtwerke buxtehude logo icon auqarella stadtwerke buxtehude logo icon heidebad

Energiespartipps

Jeder Haushalt benötigt Energie – für Elektrogeräte, zum Heizen und für die Beleuchtung. Wenn Sie Strom, Erdgas, Fernwärme oder Wasser effizienter einsetzen, sparen Sie Energie – ohne auf den gewohnten Komfort zu verzichten. Wir geben Ihnen praktische Energiespartipps – für Ihren Geldbeutel und für die Umwelt.
  • Beleuchtung

    LEDs: effiziente Alleskönner Ersetzen Sie Glühbirnen durch sogenannte Leuchtdioden, kurz LEDs – überall wo Licht durchgängig mehr als eine Stunde am Tag brennt. Dadurch können Sie ca. 80 % Energie einsparen. Wie energieeffizient eine Lampe ist, zeigt Ihnen das EU-Energielabel auf der Produktverpackung. LEDs erreichen mindestens die Energieeffizienzklasse A+.

  • Elektrogeräte

    Benutzen Sie Toaster, Wasserkocher und Co.

    • Kleine Kochtätigkeiten benötigen keinen Herd oder Backofen
    • Toaster, Wasserkocher und Co. erledigen diese Aufgaben genauso gut und sparen noch jede Menge an Strom. Brötchen auf dem Toaster statt im Ofen aufbacken, spart bis zu 70 % Energie, Wasser vor dem Kochen in einem Wasserkocher aufheizen, spart bis zu 40 % Energie
    • Kleine Gerichte mit kurzer Garzeit lassen sich energiesparend in der in Mikrowelle zubereiten – hierfür reichen schon 600 Watt Energie aus, auch bei Tiefkühlwaren

  • Geschirrspüler

    Waschen Sie das Geschirr in der Maschine

    • Geschirrspülmaschine erledigt das Spülen günstig und hygienisch
    • Wenn Sie das Geschirr von Hand waschen, benötigen Sie für die gleiche Menge ca. zweimal so viel Strom und viermal so viel Wasser
    • Spülmaschinen nur vollgefüllt betreiben, halbe Ladungen verbrauchen zu viel Strom und Wasser – damit sparen Sie bis zu 20 % der Stromkosten der Spülmaschine

  • Heizen & Lüften

    Stosslüften - Anstatt Fenster zu kippen

    Optimal ist es, mehrmals am Tag für ca. zehn Minuten quer- oder stoßzulüften. Diese Maßnahme ist besonders im Winter wichtig, sonst droht Schimmelgefahr. Kippen Sie die Fenster nicht. Der Luftaustausch ist unzureichend und im Ergebnis verschwenden Sie nur Heizwärme.

    Heizen Sie richtig

    • Achten Sie auf die richtige Raumtemperatur in den unterschiedlichen Räumen
    • Senken Sie die Raumtemperatur bei längerer Abwesenheit in der Wohnung ab
    • Schließen Sie nachts Rollläden, Fensterläden und Vorhänge
    • Heizkörper sollten frei zugänglich sein – Möbelstücke, lange Vorhänge und Verkleidungen lassen den Heizenergiebedarf um bis zu 20 % steigen

  • Heizungspumpentausch
    Wechseln Sie Ihre alte Heizungspumpe aus Bei einer Zentralheizung ist die Pumpe dafür zuständig, dass jeder Heizkörper im Haus mit warmem Wasser versorgt wird. Dass diese Pumpe einer der größten Energieverschwender sein kann, ist vielen Eigenheimbesitzern nicht klar: Eine alte, ungeregelte Heizungspumpe verbraucht Strom für 170 bis 230 Euro pro Jahr, während eine Hocheffizienzpumpe drei bis zehn Euro Strom pro Jahr benötigt!
  • Kühl- und Gefrierschrank
    Ein neues Kühlgerät verbraucht weniger und bringt mehr
    • Neue Kühlgeräte sparen Strom und Geld
    • Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse
    • Die richtige Größe ist entscheidend – nicht genutzter Raum verbraucht Energie und kostet Geld
    Achten Sie auf die richtige Temperatur
    • Sechs bis acht Grad im Kühlschrank
    • Minus 18 Grad in der Tiefkühltruhe
    • Drei Grad kälter als benötigt, bedeuten einen um 10 % erhöhten Stromverbrauch
    • Je kühler die Umgebungstemperatur, desto geringer der Stromverbrauch
    • Kühlschrank keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Hitze aussetzen, möglichst weit von anderen Geräten wie Ofen oder Heizung platzieren
    Tauen Sie Ihren Gefrierschrank ab
    • Gefrierschrank regelmäßig abtauen – wenige Zentimeter Eis können den Stromverbrauch um bis zu 30 % erhöhen
    • Langes Öffnen vermeiden
    • Defekte Dichtgummis austauschen
    Nur abgekühlte Lebensmittel in den Kühlschrank
    • Nur abgekühlte Lebensmittel in Kühl – oder Gefrierschank
    • Lauwarme Gerichte geben ihre Wärme direkt ins Innere des Kühlschranks ab – der Kühlschrank verbraucht dadurch etwa 20 % mehr Strom
    • Gefrorene Speisen auch im Kühlschrank auftauen, so kühlt sich der Kühlschrank selbst
  • Unterhaltungselektronik & Computer
    Nutzen Sie die Energiesparfunktion Ihres Computers
    • Nutzen Sie die Energiesparfunktionen Ihrer Geräte – das reduziert den Stromverbrauch deutlich
    • Generell gilt: Netbooks und Laptops benötigen weniger Strom als PCs
    • Geräte mit kleineren Bildschirmen verbrauchen weniger
    Wer Daten spart - Spart auch Strom
    • Streamen, Surfen oder Mails verschicken beansprucht Energie in sogenannten Rechenzentren
    • Hier benötigte Energie belastet nicht direkt Ihren Geldbeutel, hat jedoch große Auswirkungen auf den globalen Energiebedarf
    • Streaming-Qualität verringern, spart Daten
    • Regelmäßig sein Mailpostfach leeren oder analoges Fernsehen statt Streaming spart ebenfalls Daten
    Schalten Sie Geräte im Stand-by-Modus ganz aus
      Manche Fernseher, HiFi-Anlagen, Spielekonsolen etc. sind im Stand-by-Modus wahre Stromfresser – auch wenn sie keinen Ton von sich geben. Sie können bis zu 50 % Energie einsparen, wenn Sie die Geräte z. B. mit einer schaltbaren Steckerleiste ganz ausschalten.
  • Waschmaschine & Trockner
    Setzen Sie Waschmaschine und Trockner richtig ein
    • Kochwäsche ist mit modernen Waschmitteln nicht nötig
    • Wichtig ist, die Trommel immer ganz zu befüllen
    • Dasselbe gilt auch für den Trockner, dennoch gilt empfohlene Höchstmenge nicht überschreiten
    • Wenn möglich, die Anzahl der Nutzungen reduzieren indem man im Sommer auf der Leine trocknet – das spart Energie und schont die Kleidung
    • Vorwasch- und Schongänge sind nicht nötig für saubere Kleidung
  • Wasser sparen
    Ein Sparduschkopf spart bis zu 50 % Energie

    Die Dusche ist einer der größten Energieverbraucher im Haushalt. Hier kann jeder mit kleinen Änderungen viel zur Energiewende beitragen.

    • Durch den Einsatz eines Sparduschkopfes reduzieren Sie Ihren Wasser- und Energieverbrauch um bis zu 50 %

    • Strahlregler können die Durchflussmenge kontrollieren und so ganz einfach bis zu 50 % Wasser sparen

    Außerdem: Jede Minute verbraucht man beim Duschen zwischen zehn und 20 Liter Wasser und fast eine Kilowattstunde Energie. Wer also seine Duschzeit verkürzt, der spart sich einiges an Kosten und schont die Umwelt.

  • Weitere Informationsangebote
    Nutzen Sie auch die Informationsangebote weiterer Energiesparpartner