Aktuell: Ukraine-Krieg
-
Wie sicher ist die Energieversorgung in Deutschland?
Die aktuelle Versorgungslage hängt stark davon ab, wie Russland seinen vertraglich vereinbarten Lieferverpflichtungen nachkommen wird oder ob es entsprechende Sanktionen der EU geben wird, die einen Import von Gas aus Russland nicht mehr zulassen.
Die Bundesregierung und viele Experten gehen davon aus, dass die Erdgasversorgung dank alternativer Erdgasbezüge und noch verfügbarer Speichermengen für die kommenden Wochen gesichert ist. Dies gilt auch bei einem Wegbrechen der Mengen aus Russland – ob nun durch ein Embargo, eine Sperrung oder auch ein nicht umsetzbares Rubel-Dekret.
Laut der Bundesregierung sind die täglichen Gaslieferungen derzeit »stabil«. Zwar würden aktuell für die Gaslieferungen hohe Preise fällig, die Speicherstände werden über Nacht aber sogar erhöht
-
Was bedeutet die vom BMWK ausgerufene Frühwarnstufe?
Es gibt seit 2017 einen Notfallplan Gas für die Bundesregierung Deutschland. Die Krisenvorsorge Gas umfasst im Notfall auch Abschaltungen von sehr großen Erdgasverbrauchern. Private Haushalte, kleine Gewerbe und grundlegende soziale Dienste sind in diesen Szenarien jedoch vorrangig vor Abschaltungen geschützt. Der Notfallplan hat drei Eskalationsstufen
Für Verbraucherinnen und Verbraucher ändert sich mit der Ausrufung der Frühwarnstufe erst einmal nichts. Die Versorgungssicherheit ist weiter gewährleistet. Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe.
-
Welche Auswirkungen hat der Krieg auf die Energiepreise?
Die aktuelle politische Lage im Osten führt aktuell zu weiteren, deutlichen Preiserhöhungen an den Energiebörsen. Dabei befinden sich die Energiepreise derzeit schon auf einem Allzeithoch. Dies liegt an vielen Faktoren, die zusammenkommen. Unter anderem der besonders kalte Winter 2020/2021 und weil sich im Sommer 2021 die Wirtschaft weltweit rasant von der Corona-Pandemie erholte, stieg die Nachfrage nach Energie deutlich. Der aktuelle Russland-Ukraine-Krieg treibt die Preise nochmals spürbar nach oben.
Dies kann in absehbarer Zeit auch Einfluss auf unsere Endkundenpreise für Strom, Gas und Wärme haben.
Für 2022 sind die Erdgas- und Strommengen der Stadtwerke Buxtehude bereits gekauft und die Preise gesichert; eine weitere Preiserhöhung ist derzeit nicht geplant. Unsere Strompreise werden voraussichtlich zum 01.07.2022 um die derzeitige EEG-Umlage entlastet.
-
Wo kommt das Gas für Buxtehude her?
Unseren Erdgaseinkauf tätigen wir bei einem norddeutschen Energiehandelsunternehmen. Die Stadtwerke Buxtehude haben keine direkten Geschäftsbeziehungen zu Importeuren aus Russland.
Es gibt keine Herkunftsnachweise für unsere Erdgaslieferungen. Die Herkunft des Erdgases in Deutschland im Mittel beträgt (Stand 2021):
- 51 % Russland
- 27% Norwegen
- 21% Niederlande
-
Was können die Kunden bei steigenden Energiepreisen tun?
Um Nachzahlungen aufgrund gestiegener Energiepreise zu vermeiden, empfehlen wir, die monatlichen Abschläge nach oben anzupassen. Dies können Sie ganz einfach in unseren Online-Service tun.
Darüber hinaus führt das Sparen von Energie im Haushalt zu sinkenden Kosten. Wir haben Ihnen hier Energiespartipps zusammengestellt.
Kunden, die in Zahlungsschwierigkeiten geraten, empfehlen wir, sich zeitnah per Mail oder telefonisch mit uns in Verbindung zu setzen. Ziel muss es sein, gemeinsam eine tragfähige Lösung für den Ausgleich der Schulden und die laufenden Abschlagszahlungen zu finden.
Unser Ziel ist es in erster Linie, dass finanziell in Not geratene Kunden weiter Energie beziehen können und eine Versorgungsunterbrechung vermieden wird. So bieten wir unseren Kunden auch Ratenzahlungen an.